Issue link: https://resources.fenergo.com/i/1490189
© Copyright Fenergo info@fenergo.com www.fenergo.com 7 Jenseits der Technologie – Ein prak scher Ansatz für Perpetual KYC © Copyright Fenergo info@fenergo.com www.fenergo.com 7 Mythos 4 – Die automatisierte Datenerfassung ist bereits ein Auslaufmodell Herr Katkov erklärte treffend: „Die Datenerfassung ist mit einem riesigen Personalaufwand verbunden. Betrachten wir die Branche als Ganzes, widmen sich Hunderttausende von Menschen dieser Aufgabe." Es besteht also definitiv ein großer Bedarf an Automatisierung. Doch sind Finanzinstitute wirklich weit genug fortgeschritten, um den KYC-Prozess zu automatisieren? Herr Lavine glaubt, dass sie das noch nicht sind.„Zu wenige Institutionen wissen, wie man richtig mit Daten umgeht.Es werden zu viele alte Plattformen verwendet, die nur unzureichend miteinander kommunizieren.Was mich jedoch optimistisch stimmt, ist der fortschreitende Wechsel in die Cloud, dem sich heute selbst konservativste Institutionen unterziehen.Das ist schon ein Hoffnungsschimmer." Herr Kiamil schloss daran an: „Die Datenbeschaffung ist eigentlich ziemlich einfach.Entscheidend ist, dass man seine Mitarbeiter und Betriebsmodelle entsprechend einsetzt, um diese Daten dann auch sinnvoll zu nutzen." Herr Triemstra schlug vor, dass wir unsere Definition des Wortes „automatisiert" in diesem Zusammenhang erweitern sollten. „Indem wir eine automatisierte Verbindung zu unseren Kunden herstellen, um Informationen direkt von ihnen zu sammeln, […] werden Kunden in die regelmäßigen Überprüfungsabläufe eingebunden." Herr Lavine stimmte dem zu und bemerkte noch: „Wenn Ihre Kundenbetreuer wissen, welche Informationen in zwei Monaten benötigt werden, können sie sich besser mit Kunden koordinieren, um einen reibungsloseren Prozess zu implementieren." Der Weg in die Zukunft: Ein realistisches Betriebsmodell für Perpetual KYC Zum Ende des Webinars baten wir jeden unserer Redner, aus den zuvor angesprochenen Themen drei Elemente auszuwählen, die ihrer Meinung nach in keinem Perpetual-KYC-Modell fehlen dürfen. Herr Triemstra schlug die folgenden Elemente vor: Eine automatisierte, proaktive Anfrage von Kundendokumenten, um im Voraus die richtigen Erwartungen zu setzen; vereinfachte und einheitliche weltweite KYC-Anforderungen; und Echtzeit-Ereignisse, die nicht nur durch die Bank, sondern auch durch den Kunden einsehbar sind. Herr Lavine zufolge sollte ein gutes Betriebsmodell ein Risikostufensystem (hoch, mittel, niedrig) umfassen, ebenso wie eine flexible Due-Diligence-Richtlinie für jede der Risikostufen und einen robusten Workflow, der sich in CRM-Systeme integrieren lässt. Lavine suggested a meaningful high, medium and low-risk model, a flexible due diligence policy for each level of risk and underpinned by a rock-solid workflow that can integrate with a CRM system. Schließlich erinnerte Herr Kiamil das Publikum daran, dass der Begriff „Perpetual KYC" oft zu eng gefasst wird und nicht auf den Kern des Problems eingeht. „Man sollte nicht unterschätzen, wie schwer es tatsächlich ist, ein funktionierendes Betriebsmodell zu entwickeln. Es muss für alle Risikotypen anwendbar sein, bei denen eine Kundenprüfungsverpflichtung besteht." Zunächst muss man ein klares Ziel vor Augen haben und wissen, welche Grenzen man ziehen möchte. Anschließend benötigt man einen klaren Überblick über die verschiedenen Risikotypen und muss Überschneidungen zwischen diesen gewinnbringend nutzen können. Schließlich muss man intern eine effektive Richtlinie implementieren, die sowohl für die genutzte Technologie als auch für die einzelnen Abläufe anwendbar ist. Zum Abschluss wollten unsere Gesprächsteilnehmer noch betonen, dass dieses Webinar zwar im Zeichen von Know Your Customer stand, dass Banken jedoch auch noch andere Aufgaben haben. Es ist daher nicht nur wichtig zu erkennen, welche Absicht hinter der Organisation des KYC-Prozesses steht, sondern auch, wie durch KYC ein Mehrwert für das Unternehmen und seine Kunden geschaffen werden kann. Wenn Finanzinstitute diese Ratschläge berücksichtigen, können Sie sich proaktiv um die Optimierung der Prozesse und Systeme kümmern, die zwischen Ihnen und der Vision einer automatisierten, optimierten Lösung stehen, mit der sie Effizienzen für jeden einzelnen Risikotyp erzielen können und die auch weit über KYC hinaus rentabel sein wird. Man sollte nicht unterschätzen, wie schwer es tatsächlich ist, ein funktionierendes Betriebsmodell zu entwickeln. " "