Whitepapers - DE

ESG - Eine Gesetzliche Verpflichtung

Issue link: https://resources.fenergo.com/i/1504904

Contents of this Issue

Navigation

Page 5 of 15

Seite 6 ESG richtig handhaben: Die Chancen einer starken ESG-Politik verstehen 3 CNN, CEO of Deutsche Bank's asset manager steps down after 'greenwashing' raid; https://edition.cnn.com/2022/06/01/investing/deutsche-bank-dws-greenwashing/index.html Es gibt viele Vorteile für Finanzinstitute, die ESG erfolgreich in ihren Betrieb integrieren: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Finanzinstitute, die schnell handeln, können das Risiko von Geldbußen verringern, indem sie Technologien zur Prozessautomatisierung für die Einhaltung von ESG-Vorschriften, die Berichterstattung und die bestehenden Offenlegungsstrukturen nutzen. Auf diese Weise können sie schnell auf Gesetzesänderungen reagieren und das Risiko von Gesetzesverstößen und Geldbußen über verschiedene Gerichtsbarkeiten hinweg verringern. Die Regulierung hat sich insbesondere in Bezug auf Umweltfragen verschärft. Daher sollte schnelles Handeln zur Risikominderung heute für alle Finanzinstitute von zentraler Bedeutung sein. Finanzinstitute, die eine umweltfreundlichere Ausrichtung ihres Portfolios nachweisen können, können von gelockerten Anforderungen an die Kapitalreserven profitieren, wodurch mehr Mittel für die Kreditvergabe zur Verfügung stehen. Dies führt unmittelbar zu einer Steigerung der Umsatzchancen. Geringere Kapitalanforderungen Maximale betriebliche Effizienz Die frühzeitige Operationalisierung von ESG gibt Finanzinstituten mehr Zeit, von ESG-Aktivitäten zu profitieren und die Gesamtkosten zu senken. Finanzinstitute erhalten durch frühzeitiges Handeln nicht nur einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern, sondern können auch ihren Datenpool aufbauen, sodass sie die Vorteile der Automatisierung nutzen und zeit- und ressourcenintensive manuelle Verarbeitung vermeiden können. Dadurch können die Gesamtkosten für die Operationalisierung von ESG gesenkt werden. Erschließung grüner Finanzierungsmöglichkeiten Viele Regierungen bieten Finanzmittel für umweltfreundliche Projekte an, sodass Finanzinstitute ihre Kunden bei ihren Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit unterstützen können. Im Fall grüner Anleihen gelten zum Beispiel oft strenge Kriterien für die Art der in Frage kommenden Projekte sowie detaillierte Berichterstattungspflichten. Dies ist besonders in der Ära des Grünen Deals der EU und des Klimaschutzplans der USA von großer Wichtigkeit. ESG – eine gesetzliche Verpflichtung wird zur Marktchance Vorteile für die Reputation Finanzinstitute können ihren Ruf effektiver verteidigen, wenn sie sich von Unternehmen mit schlechter CO2-Bilanz und Branchen mit heikler Reputation abwenden. Wenn Finanzinstitute nicht in Unternehmen dieser Art investieren oder diese betreuen, können sie ihr Engagement für den Wandel unter Beweis stellen und potenziell negative Medienaufmerksamkeit in Zusammenhang mit ESG-Themen vermeiden. Ein solider Ruf zieht auch Kunden und Mitarbeitende an. Die Aufsichtsbehörden beginnen zu handeln – mit nachteiligen Auswirkungen. So wurden beispielsweise im Juni 2022 die Büros der DWS, der Vermögensverwaltung der Deutschen Bank 3 , von der Staatsanwaltschaft durchsucht, da ein Whistleblower behauptete, das Unternehmen habe bei den Angaben zu seinen Umweltinvestitionen übertrieben.

Articles in this issue

Links on this page

view archives of Whitepapers - DE - ESG - Eine Gesetzliche Verpflichtung