Issue link: https://resources.fenergo.com/i/1504904
Seite 7 „Banken und Finanzinstitute müssen erkennen, dass sie Teil eines Ökosystems sind, und ihre Kohlendioxidemissionen dementsprechend reduzieren. Jede Verzögerung ist mit Kosten verbunden. Die Frage für Finanzinstitute ist, wie weit sie gehen wollen, um ESG-Auflagen so zu transformieren und zu integrieren, dass sie zu einem zentralen Wachstumsfaktor werden. Banken und Finanzinstitute positionieren sich auch als Berater, die ihren Kunden dabei helfen, umweltfreundlicher zu werden und ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. Langfristig besteht die Möglichkeit, für Kapitalinvestitionen attraktiv zu werden." Simon Tong, Partner, Deloitte Consulting So rückt ABN AMRO Ventures ESG in den Fokus Das niederländische Finanzinstitut ABN AMRO Ventures investiert in spannende Technologieunternehmen in der Wachstumsphase und verwaltet ein Vermögen von 150 Millionen Euro. Marinus Oosterbeek, Senior Associate bei ABN AMRO Ventures, erläutert, wie die ESG-Aktivitäten des Unternehmens organisiert sind. „Es gibt zwei Teile – den Berichterstattungs- und Compliance-Teil im Finanz- und Risikobereich der Bank sowie den operativen Teil, der in den drei Hauptgeschäftsbereichen Personal and Business Banking, Corporate Banking und Wealth Management angesiedelt ist", so Oosterbeek. „Wir müssen sicherstellen, dass die Bank Bericht erstattet und die aktuellen und künftigen Vorschriften einhält, die von Tag zu Tag strenger werden. Dies gilt insbesondere für den EU-Taxonomierahmen, der uns zur Berichterstattung über finanzierte Emissionen verpflichtet. Daher müssen wir die Daten für Auditoren und Aufsichtsbehörden organisieren und bündeln, um zu sehen, ob wir die Vorschriften korrekt einhalten", führt er weiter aus. „Die erste Aufgabe für die Nachhaltigkeitsteams besteht darin, unsere Kunden auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen, zum Beispiel durch die Finanzierung einer umweltfreundlicheren Produktion." Laut Oosterbeek gibt es zwei zentrale Herausforderungen bei der Herangehensweise an ESG. 4 Beyond compliance: Consumers and employees want business to do more on ESG; https://www.pwc.com/us/en/services/consulting/library/consumer-intelligence-series/consumer-and-employee-esg-expectations.html Talente gewinnen Die gut ausgebildeten und qualifizierten Arbeitskräfte von heute bevorzugen Unternehmen mit ethischen Grundprinzipien, und angesichts des weltweiten Fachkräftemangels liegt es im besten Interesse aller Unternehmen, verantwortungsbewusst und transparent zu handeln. Eine Studie von PwC aus dem Jahr 2021 4 hat ergeben, dass 86 % der Arbeitnehmer es vorziehen, „Unternehmen zu unterstützen oder für Unternehmen zu arbeiten, die sich für die gleichen Themen einsetzen wie sie selbst". Um für die besten Talente attraktiv und somit wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Finanzinstitute glaubhaft ESG-Aspekte realisieren und diesen Vorteil bei der Talentsuche einsetzen. Whitepaper Geschäftswachstum Durch Offenheit in Bezug auf ESG-Richtlinien und -Daten können Finanzinstitute neue Kunden gewinnen und die Kundenbindung stärken. Vertrauen ist für den Erfolg umweltfreundlicher Produktangebote unerlässlich. Mit anderen Worten: Werden ESG-Aspekte außer Acht gelassen, hat dies erhebliche Nachteile. Zum einen wird gegen geltende Vorschriften verstoßen, da ESG-Auflagen im Sinne der Compliance verpflichtend einzuhalten sind. Zum anderen ist ein Nichteinhalten der ESG-Auflagen auch in Bezug auf die Reputation und die Fähigkeit, Talente zu gewinnen bzw. neue Geschäfte abzuschließen, von Nachteil. Seite 7 ESG – eine gesetzliche Verpflichtung wird zur Marktchance „Erstens, wie verwandeln wir diese Verpflichtung, Daten zu beziehen, in eine Geschäftsmöglichkeit? Zweitens, wie können wir Daten abrufen und sicherstellen, dass sie intern auf effizientem Weg zu den Personen gelangen, die für die Berichterstattung zuständig sind? Wir müssen Silos vermeiden, und hier kommen Unternehmen wie Fenergo ins Spiel, die uns bei der Berichterstattung helfen können."