Die digitale Transformation verändert die Art und Weise, wie wir Konten eröffnen
Finanzinstitute weben digitale Technologien in das Gesamtgefüge ihrer Organisationen ein, um das Kundenerlebnis zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu steigern. Dies hat zur Folge, dass sich die Prozesse zur Kontoeröffnung und -überprüfung erheblich verändern.
Der Kontoeröffnungsprozess
Neue digitale Identitäts- und Verifizierungs- (IDV) und Know-Your-Customer (KYC)-Lösungen werden implementiert, um die Kontoeröffnungsprozesse zu rationalisieren, die Effizienz und Sicherheit zu verbessern und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Diese Änderungen sind ein wichtiger Aspekt der laufenden digitalen Revolution in der Finanzbranche, da die Finanzinstitute bestrebt sind, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten, Risiken zu verwalten und ihren Kunden ein nahtloses Erlebnis über verschiedene Kanäle und Plattformen zu bieten.
Der Begriff Kontoeröffnung bezieht sich auf den Prozess, den ein Kunde durchläuft, um ein neues Konto bei einem Finanzinstitut zu eröffnen und den Onboarding-Prozess zu durchlaufen. Dies kann die Eröffnung eines Bank- oder Girokontos und anderer Kontotypen umfassen.
Obwohl die einzelnen Schritte des Kontoeröffnungsprozesses von Unternehmen zu Unternehmen variieren können, umfasst er im Allgemeinen die Produktauswahl, das Sammeln von Daten und Dokumenten, die Risikobewertung, die Identitätsüberprüfung und die Verwaltung der verbundenen Parteien. Heutzutage verfolgen die meisten Finanzinstitute einen "Digital-First"-Ansatz, der es den Kunden ermöglicht, den Kontoeröffnungsprozess einfach über Online-Kanäle abzuschließen.
Da die Compliance-Anforderungen vorschreiben, dass die erfassten Daten korrekt und aktuell sein müssen, laufen die KYC-Prozesse parallel zu den Kontoeröffnungsverfahren ab.
Die Finanzintermediäre sind verpflichtet, die wahre Identität ihrer Kunden festzustellen und die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen als Teil ihres allgemeinen Compliance-Rahmens zu überprüfen, der auch die Bekämpfung der Geldwäsche (AML) und der Terrorismusfinanzierung (CFT) umfasst. Dies ist notwendig, um die mit den Konten verbundenen Risiken zu bewerten und sicherzustellen, dass alle regulatorischen Anforderungen erfüllt werden.
4 Wichtige Schritte im Kontoeröffnungsprozess
Die Finanzinstitute sind für die Einhaltung der KYC-Vorschriften selbst verantwortlich und müssen Verfahren festlegen, um die Legitimität ihrer Kunden zu gewährleisten und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken zu bewerten und zu überwachen. Um dies zu erreichen, umfasst der Kontoeröffnungsprozess in der Regel mehrere Schlüsselschritte, die für die Einhaltung der KYC- und AML-Vorschriften durch die Finanzinstitute entscheidend sind. Diese Schritte umfassen:
1. Identitätsüberprüfung - Die Identitätsüberprüfung umfasst in der Regel die Angabe persönlicher Daten wie Name, Adresse und Ausweispapiere sowie die Zustimmung zu den Geschäftsbedingungen für das Konto. Dies ist notwendig, um die Identität der Person, die das Konto eröffnet, zu bestätigen und Identitätsbetrug zu verhindern. Mit dem allgemeinen Trend zur Digitalisierung passen sich die Unternehmen an, um neue Methoden für das Onboarding und die Überprüfung von Kunden zu implementieren. IDV-Lösungen können betrügerische Anträge aussortieren und Kriminelle abschrecken, da diese Technologie hochgeladene ID-Dokumente analysieren, ihre Daten extrahieren und ihre Authentizität durch algorithmische Prüfungen anhand verifizierte Datenbanken verifizierenprüfen kann.
2. Daten- und Dokumentensammlung - In diesem Schritt werden relevante Informationen über den Kunden gesammelt, darunter persönliche Daten und finanzielle Details, die Herkunft der Mittel und der Zweck des Kontos. Dies ermöglicht es den Finanzintermediären, die finanzielle Situation ihrer Kunden zu verstehen und so die Verpflichtungen zur Überwachung von Transaktionen und zur Meldung verdächtiger Angelegenheiten zu erfüllen. Die Einhaltung der Vorschriften verlangt von den Finanzintermediären, dass sie die Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen sicherstellen, um Betrug und andere illegale Aktivitäten zu überwachen.
3. Risikobewertung - Um die Vorschriften einzuhalten und die damit verbundenen Risiken zu verringern, ist es wichtig, dass die Finanzintermediäre das mit den verschiedenen Kontenarten verbundene Risiko ermitteln, unabhängig davon, ob es sich um Privat- oder Firmenkonten handelt. In der Phase der Risikobewertung werden potenzielle Kunden nach ihrem Risikoprofil eingestuft. Das Ausmaß der Compliance-Kontrollen, denen ein Antragsteller unterzogen wird, hängt von seinem Risikoprofil ab, wobei verstärkte Sorgfaltspflichtkontrollen (EDD) nur bei Antragstellern mit höherem Risiko durchgeführt werden. Werden keine angemessenen Risikobewertungen durchgeführt und keine wirksamen Risikomanagementstrategien umgesetzt, kann dies zu Geldbußen, Reputationsschädenufschädigung und finanziellen Verlusten führen.
4. Produktauswahl - In dieser Phase sammeln die Finanzinstitute Informationen über die geplanten Aktivitäten der Kunden und bewerten die Risiken, die mit jedem Produkt oder jeder Dienstleistung verbunden sind, die sie in Anspruch nehmen wollen. Auf diese Weise können die Finanzinstitute ihre Angebote auf die Bedürfnisse der verschiedenen Kundensegmente zuschneiden und gleichzeitig zusätzliche Maßnahmen zum Schutz vor potenziellen Risiken ergreifen. So kann ein Kunde, der mit hochriskanten Wertpapieren zu handeln beabsichtigt, zusätzlichen Sorgfaltspflichten unterworfen werden als ein Kunde, der nur grundlegende Bankdienstleistungen in Anspruch nehmen will. Durch die Bewertung der potenziellen Risiken, die mit jedem angebotenen Produkt oder jeder Dienstleistung verbunden sind, können die FinanzZinstituteI den Verbraucherschutz, das Marktvertrauen, die Einhaltung ethischer Standards und letztlich die allgemeine Stabilität des Finanzsystems fördern.
Indem sie diese Verfahren befolgen, können ZIsich Finanzinstitute sich gegen potenzielle finanzielle, rechtliche und Reputationsrisiken schützen.
Digitale Transformation und Kontoeröffnung
Vor der digitalen Kontoeröffnung wurden manuelle Prozesse zur Erfassung von Kundendaten verwendet. Diese Prozesse umfassten oft einen Flickenteppich aus Papierdokumenten und E-Mail-Anhängen, die nicht nur umständlich und zeitaufwändig waren, sondern auch zu mehreren Kontobewegungen unnötigen Kundeninteraktionen während des Kontoeröffnungsprozesses führten.
Untersuchungen von Fenergo haben ergeben, dass Finanzinstitute, die veraltete AltsSysteme oder manuelle Prozesse verwenden, während des gesamten Onboarding-Prozesses mindestens 12 Berührungspunkte mit einem einzigen Kunden haben müssen.
Das digitale Onboarding hat die Kontoeröffnung neu belebt, indem es digitale Kanäle nutzt, um das Potenzial für menschliche Fehler und den Bedarf an manuellem Papierkram zu eliminieren. Dies hat den Prozess weniger arbeitsintensiv, weniger kostspielig und effizienter gemacht, was letztlich das Kundenerlebnis insgesamt verbessert.
Als Nebeneffekt ziehen es die Kunden zunehmend vor, Konten über digitale Kanäle zu eröffnen. Sie bieten nicht nur ein nahtloseres Erlebnis, sondern ermöglichen es den Kunden auch, den Vorgang in aller Ruhe abzuschließen, ohne eine Bankfiliale aufsuchen zu müssen.
Dies führt zu schnelleren Kontoeröffnungszeiten, zur Beseitigung doppelter Daten und zu effizienteren Systemübertragungen. Als Reaktion auf die Nachfrage der Kunden nach digitalen Prozessen nutzen die Finanzinstitute die Digitalisierung, um den Kontoeröffnungsprozess zu verbessern.
Es ist daher keine Überraschung, dass die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in Finanzinstituten für Aufsehen sorgt, während der dringende Ruf nach einer Automatisierung der Compliance-Prozesse immer lauter wird.
In einem Papierer des Internationalen Währungsfonds aus dem Jahr 2021 heißt es, dass KI und maschinelles Lernen (ML) eine wichtige Rolle bei der Datenerfassung und Datenanalyse spielen. So ist beispielsweise die optische Zeichenerkennung (OCR) ein Datenanalysetool, das KI und maschinelles Lernen nutzt, um die Extraktion von Daten aus Identitätsdokumenten in der ersten IDV-Phase der Kontoeröffnung zu automatisieren.
Ganz zu schweigen davon, dass KI und ML in Kombination mit Gesichts- und Stimmerkennung und der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) das Potenzial haben, das digitale Onboarding von Kunden erheblich zu beeinflussen. In dem Maße, in dem fortschrittlichere Sprachmodelle und NLP-Tools entwickelt werden, wird sich die Integration von KI in Finanzinstituten beschleunigen.
Durch die Einführung von KI/ML/NLP und die Institutionalisierung neuer Technologien wie OCR können die Finanzinstitute das Fehlerrisiko verringern und den Onboarding-Prozess beschleunigen. Im Jahr 2023 führte Regula eine Umfrage durch, um die geschäftlichen Auswirkungen von Investitionen in IDV zu untersuchen. Die Studie ergab, dass die Unternehmen im Allgemeinen nach der Einführung einer IDV-Lösung eine erhebliche Investitionsrendite erwarten. 61 % der Bankinstitute sind sich darüber im Klaren, dass eine erfolgreiche IDV-Implementierung in erster Linie auf ein verbessertes Kundenerlebnis durch die Rationalisierung des Onboarding-Prozesses abzielt.
Die Aufrechterhaltung eines robusten Compliance-Rahmens ist seit langem eine Priorität im Finanzsektor. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht hat in seinem Papierer über die Sorgfaltspflicht der Banken gegenüber Kunden bereits 2001 die Bedeutung der Kundenidentifizierung bei der Kontoeröffnung anerkannt.
Die Schritte im Kontoeröffnungsprozess sollen Abweichungen, Rechtswidrigkeiten oder Nichtkonformitäten in der frühesten Phase der Bankbeziehung verhindern, aufdecken und beheben. Dies bildet die Grundlage für eine starke und unabhängige Compliance-Funktion, die Risiken im Zusammenhang mit Fehlverhalten, Geldwäsche und anderen Formen der Nichteinhaltung von Vorschriften eindämmen kann.
In der heutigen, immer globaler werdenden Landschaft erkennen die Unternehmen, wie wichtig es ist, Technologien zu nutzen, um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben. Insbesondere Finanzinstitute stellen ihre Prozesse mit Hilfe von Technologie um, um das Kundenerlebnis zu verbessern und Innovationen bei neuen Produkten und Dienstleistungen zu fördern. Durch digitales Onboarding, die Abschaffung von manuellem Papierkram und die Integration von KI-Technologien erschließen FIs neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation.
Die seismische Wirkung der digitalen Transformation ist unbestreitbar, und ihre fortlaufende Metamorphose verspricht, die traditionellen Wege des Bankwesens weiter zu revolutionieren und eine neue Ära digitaler Lösungen einzuläuten, die auf die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind.
Finden Sie heraus, wie Sie Ihren Kontoeröffnungsprozess mit Fenergo digital transformieren können.