Was ist KYC-Sanierung und 4 Tipps zum Erreichen der Compliance
Da sich Vorschriften weiterentwickeln und sich Kundendaten ändern, müssen sich Banken und Finanzinstitute häufig einer KYC- oder „Know Your Customer Remediation“ unterziehen – einer umfassenden Überprüfung und Aktualisierung vorhandener Kundendaten, um die Einhaltung aktueller Standards der Finanzbranche sicherzustellen.
Dieser Prozess ist zwar unerlässlich, kann jedoch komplex und herausfordernd sein. In diesem Artikel untersuchen wir, was die KYC-Behebung beinhaltet, und geben vier wichtige Tipps, die Unternehmen dabei helfen, diesen Prozess erfolgreich zu meistern und sicherzustellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig effiziente Kundenbeziehungen aufrechterhalten.
Was ist ein KYC-Datenkorrekturprozess?
Die KYC-Technik wird im Finanzsektor eingesetzt, um die Identität neuer Kunden zu überprüfen und das Risiko illegaler Aktivitäten im Geschäftsverkehr, vor allem beim Kunden-Onboarding, einzuschätzen. Der KYC Onboarding umfasst typischerweise die drei Schlüsselkomponenten: Kundenidentifizierung, Risikobewertung basierend auf ihrem Finanzprofil und laufende Überwachung zur Erkennung verdächtiger Aktivitäten. Bei der KYC-Behebung handelt es sich jedoch um den Prozess, den Finanzinstitute oder Banken verwenden, um bestehende Kundeninformationen zu aktualisieren und zu bestätigen, um die Einhaltung der KYC-Vorschriften sicherzustellen. Diese Vorschriften für den Finanzsektor zielen darauf ab, Identitätsdiebstahl, Finanzbetrug, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern.
Bei der KYC-Behebung überprüft das Institut seine Kundendaten, um zu prüfen, ob die gesammelten Informationen aktuell, korrekt und ausreichend sind, um das Risikoniveau des Kunden einzuschätzen. Der KYC-Prozess im Bankwesen umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
- Identifizierung unvollständiger oder veralteter Informationen: Überprüfung von Kundenprofilen, um fehlende, veraltete oder ungenaue Daten zu finden.
- Kontaktaufnahme mit Kunden: Kontaktaufnahme mit Kunden, um aktuelle Informationen zu erhalten, z. B. Identitätsnachweis, Adresse, Beruf und Geldquelle.
- Überprüfung: Aktualisierung und Überprüfung der Identitätsinformationen eines Kunden, um die Richtigkeit und Einhaltung gesetzlicher Standards sicherzustellen. In diesem Schritt wird die Authentizität der vom Kunden bereitgestellten Informationen anhand zuverlässiger, unabhängiger Quellen überprüft.
- Risikobewertung: Neubewertung des Risikoprofils des Kunden auf Grundlage der aktualisierten Informationen, was eine Anpassung seines Risikoniveaus und eine Überwachung der Intensität seiner Aktivitäten umfassen könnte. Dieser Prozess kann auch eine erweiterte Due-Diligence-Prüfung umfassen, insbesondere bei Kunden, die als risikoreicher eingestuft sind.
- Kontinuierliche Überwachung: Implementierung fortlaufender Transaktionsüberwachungsprozesse, um eine kontinuierliche Compliance sicherzustellen.
Für Finanzinstitute ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Geldwäschebekämpfung (AML) und KYC zu verstehen, da sie bestrebt sind, die Gesetze und Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche, KYC und Terrorismusfinanzierung (CTF) einzuhalten. Bei der AML-KYC-Behebung handelt es sich um den Prozess der Behebung von Mängeln und der Verbesserung von Systemen und Verfahren, um die vollständige Einhaltung der AML-Vorschriften sicherzustellen, wobei die unterschiedlichen Rollen von AML und KYC berücksichtigt werden. Dieser Prozess trägt auch dazu bei, die Integrität von Finanzinformationen zu wahren und Vertrauen bei Kunden und Aufsichtsbehörden aufzubauen.
Warum ist die KYC-Remediation so wichtig?
Die KYC-Behebung ist für Compliance, Risikominderung, Verbesserung der Kundenbeziehungen und Geschäftswachstum von entscheidender Bedeutung. Für Finanzinstitute und Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften einzuhalten und das Risiko von Finanzkriminalität wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu minimieren. Dabei geht es darum, die Due-Diligence-Informationen der Kunden zu aktualisieren, um die Gesetze zur Bekämpfung der
Geldwäsche (AML) einzuhalten und die Risikoprofile der Kunden besser zu verstehen. Durch die regelmäßige Überprüfung von Kundendaten können Verhaltensänderungen oder neu auftretende Risiken erkannt werden, was zur Betrugsprävention und zur Wahrung des Rufs des Unternehmens beiträgt.
Die KYC-Remediation stärkt die Kundenbeziehungen durch Engagement und Vertrauensbildung. Darüber hinaus liefert es wertvolle Dateneinblicke, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Dienstleistungen effektiver anzupassen und die Kundenzufriedenheit, Loyalität und Rentabilität zu steigern.
4 Tipps für die Erstellung eines erfolgreichen KYC-Behebungsprozesses
Die Schaffung eines erfolgreichen KYC-Behebungsprozesses ist für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung, um Compliance sicherzustellen und Risiken zu verwalten. Hier sind vier Tipps zur Verbesserung Ihrer KYC-Behebungsstrategie:
1.. Nutzen Sie fortschrittliche Technologie für die Datenanalyse
Um große Mengen an Kundendaten effektiv zu verwalten und zu analysieren, nutzen Sie fortschrittliche Technologie und Software. Lösungen wie Fenergo KYC sind darauf ausgelegt, große Informationsmengen effizient und präzise zu verarbeiten. Diese Technologie erfüllt sowohl lokale als auch globale erweiterte Due-Diligence-Anforderungen während des gesamten KYC-Lebenszyklus und bietet einen risikobasierten Ansatz, der für die kontinuierliche Einhaltung der KYC-Vorschriften unerlässlich ist.
Der Einsatz hochentwickelter Software rationalisiert den Prozess der Identifizierung veralteter oder unvollständiger KYC-Profile, die korrigiert werden müssen. Durch die Automatisierung der Analyse großer Datensätze können diese Systeme schnell Bereiche identifizieren, die aktualisiert werden müssen, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand für die manuelle Datenüberprüfung erheblich reduziert wird.
2. Implementieren Sie Automatisierung bei der KYC-Remediation
Um den Überblick über die KYC-Vorschriften zu behalten, automatisieren Sie den Sanierungsprozess so weit wie möglich. Automatisierte Systeme können Inkonsistenzen oder Änderungen in Kundenprofilen kennzeichnen, die eine weitere Untersuchung erfordern, wodurch der anfängliche Überprüfungsprozess rationalisiert und der manuelle Arbeitsaufwand reduziert wird.
Die Optimierung von KYC durch Automatisierung und direkte Verarbeitung reduziert manuelle Neueingaben, menschliche Fehler und Betriebskosten. Darüber hinaus gewährleistet sie regelmäßige und zeitnahe Datenaktualisierungen und verbessert so den gesamten Kundenservice für aktive Kunden mit hohem Transaktionsvolumen
3. Richten Sie eine kontinuierliche Überwachung und regelmäßige Updates ein
Richten Sie ein System für die laufende Überwachung von Kundenkonten ein und integrieren Sie KYC-Software und Transaktionsüberwachungssysteme für eine Zusammenarbeit. Dieser Ansatz erkennt umgehend, wenn Kundeninformationen veraltet sind oder sich Risikoprofile ändern, und stellt so sicher, dass die KYC-Informationen aktuell bleiben und den sich ändernden Vorschriften entsprechen.
Durch die regelmäßige Aktualisierung der Kundeninformationen, vorzugsweise jährlich oder nach wichtigen Lebensereignissen oder Transaktionen, und durch die Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Wachsamkeit durch Transaktionsüberwachung auf illegale Aktivitäten können Sie genaue und relevante KYC-Daten aufrechterhalten und gleichzeitig eine kontinuierliche Compliance gewährleisten.
4. Fördern Sie die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Fördern Sie einen kollaborativen Ansatz zwischen verschiedenen Abteilungen, z. B. Compliance, Recht und Kundenservice. Der Austausch von Informationen und Erkenntnissen zwischen diesen Teams kann einen umfassenderen Blick auf den Kunden ermöglichen und potenzielle Risiken effektiver identifizieren. Durch die Schulung aller relevanten Mitarbeiter in den KYC-Compliance- und Korrekturprozessen wird ein einheitlicher und fundierter Ansatz für die Kundendatenverwaltung gewährleisten.
Die Rolle der Technologie bei der KYC-Sanierung
Die KYC-Lösung von Fenergo bietet einen umfassenden Ansatz zur Rationalisierung von Prozessen im gesamten Kundenlebenszyklus und verbessert so das Kundenlebenszyklusmanagement. Vom Onboarding bis hin zu allen Phasen verwaltet diese Software zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften effektiv lokale und globale KYC-Anforderungen. Ihr API-First-Ansatz ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Systeme und steigert die Effizienz der Datenüberprüfung, -aktualisierung und -zugriff für eine zeitnahe Behebung.
Die Lösung umfasst automatisierte Kundenrisikobewertungen zur proaktiven Überwachung und Identifizierung von Änderungen in Risikoprofilen, die für zeitnahe KYC-Updates und finanzielle Compliance von entscheidender Bedeutung sind. Die Regulierungstechnologie
von Fenergo gewährleistet die Einhaltung verschiedener Gerichtsbarkeiten und kommt Institutionen mit unterschiedlichen Kundenstämmen oder multinationalen Unternehmen zugute. Als skalierbare und flexible SaaS-Lösung passt sich Fenergo KYC dem institutionellen Wachstum und sich entwickelnden Vorschriften an. Darüber hinaus reduzieren die automatisierten und optimierten Prozesse den manuellen Arbeitsaufwand, beschleunigen den KYC-Behebungsprozess und minimieren gleichzeitig Fehler.
Beginnen Sie den Weg zur Compliance, indem Sie eine Demo anfordern.