Skip to main content

Verständnis der Know Your Customer (KYC) Anforderungen für Banken

Im Bankensektor dient die Know Your Customer Überprüfung als erste Verteidigungslinie gegen Finanzverbrechen wie Geldwäsche, Betrug und Identitätsdiebstahl. Für Banken ist es unerlässlich, die Nuancen der KYC-Anforderungen als Teil ihrer strengen Compliance-Prozesse gründlich zu erfassen.  

In der heutigen digitalen Finanzlandschaft, in der sich sowohl das Risikomanagement als auch die Einhaltung von Vorschriften rasch weiterentwickeln, stehen Banken unter zunehmendem Druck. Dieser Druck besteht nicht nur darin, sich mit ihren Kunden und Klienten vertraut zu machen, sondern auch darin, ein tiefgreifendes Verständnis ihres Finanzverhaltens und ihrer Hintergründe zu erlangen.  

Was ist KYC im Bankwesen?  

KYC ist ein Verfahren zum Schutz der Banken vor Betrug, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Wirtschaftsverbrechen. Dieser Prozess ist für Banken von zentraler Bedeutung, da er eine sorgfältige Überprüfung der Identität eines Kunden, der Legitimität seiner Gelder und eine umfassende Risikobewertung beinhaltet. Die Banken führen KYC durch, um sicherzustellen, dass die von ihnen vermittelten Finanzgeschäfte rechtmäßig und sicher sind. 

Dieser obligatorische Prozess ist integraler Bestandteil der Aufnahme neuer Kunden im Bankensektor und ist kein einmaliges Ereignis; er erstreckt sich über die gesamte Dauer der Beziehung zwischen Kunde und Bank. Häufigkeit und Tiefe der KYC-Prüfungen sind auf das Risikoprofil des jeweiligen Kunden zugeschnitten. So erfordern Kunden mit einem höheren Risikoprofil häufigere und gründlichere KYC-Prüfungen als Kunden mit einem niedrigeren Risikoprofil. 

Durch die Durchführung gründlicher KYC-Verfahren, einschließlich Identitätsüberprüfung, biometrischer Analyse und strenger Dokumentenprüfung, spielen Banken eine entscheidende Rolle bei der Vereitelung finanzieller Bedrohungen wie Identitätsdiebstahl, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Im Wesentlichen ist KYC ein grundlegender Eckpfeiler im Engagement des Bankensektors für die Aufrechterhaltung eines sicheren und vertrauenswürdigen Finanzumfelds. 

KYC-Vorschriften für Banken  

Kurz gesagt - da Banken und andere Finanzdienstleister gesetzlich verpflichtet sind, KYC-Prüfungen durchzuführen - kann die Nichteinhaltung der KYC-Anforderungen schwere Strafen nach sich ziehen, darunter hohe Geldstrafen und möglicherweise Gefängnisstrafen.    

In der Europäischen Union wird KYC in erster Linie durch die Empfehlungen der Financial Action Task Force (FATF) geregelt, die durch die Anti-Geldwäsche-Richtlinien (AMLD) durchgesetzt werden.   

Die FATF-Empfehlungen legen einen umfassenden und kohärenten Rahmen von Maßnahmen fest, die die Länder zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung umsetzen sollten. Obwohl die FATF-Empfehlungen genau das sind - Empfehlungen - werden sie von fast allen EU-Mitgliedstaaten und insgesamt 200 Ländern als Gesetz behandelt. Allerdings ist derzeit nicht jedes Land in der Lage, diese Empfehlungen zu erfüllen. 

Die Geldwäscherichtlinie, die erstmals 1991 eingeführt wurde und sich 2021 in ihrer sechsten Auflage befindet (6AMLD), ist eine Reihe von Vorschriften, die Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verhindern und ein einheitliches Regelungsumfeld in der EU schaffen sollen. 

Aufgliederung des KYC-Prozesses in Banken   

Der KYC-Prozess lässt sich grob in drei Teile gliedern: Voraussetzungen, Identifizierung und laufende Überwachung. 

1. Mit KYC-Voraussetzungen den Grundstein legen  

Eines der grundlegenden Elemente jedes KYC-Prozesses sind die Voraussetzungen; eine Reihe von Kriterien, die Banken nutzen können, um ihr ideales Kundenprofil zu definieren und die Kunden, mit denen sie zusammenarbeiten wollen, von denen zu unterscheiden, die sie vermeiden wollen.   

Durch das Sammeln ausreichender Informationen über einen potenziellen Kunden während des KYC-Onboarding-Prozesses können Banken und Finanzinstitute sicherstellen, dass sie nur mit Kunden arbeiten, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie gemäß ihren internen Risikorichtlinien einem unannehmbaren Risiko ausgesetzt sind. 

Die Verwendung von Kriterien für die Kundenvoraussetzungen ist zu diesem Zweck nützlich, da sie offensichtlich ungeeignete Kunden bereits vor der Identifizierungsphase herausfiltern.     

2. KYC-Identifizierung und Due-Diligence-Prüfung des Kunden  

Potenzielle Kunden, die den ersten Filter "passieren", werden in die Identifizierungsphase überführt, die den ersten Schritt der Kundenaufnahme darstellt.   

Die KYC-Identifizierungsphase hilft den Banken sicherzustellen, dass die Kunden die sind, für die sie sich ausgeben, indem sie ihre Identität und die Art ihrer Geschäftstätigkeit überprüfen. Dabei werden die vom Kunden gemachten Angaben anhand von Ausweisdokumenten und Datenquellen Dritter überprüft.  

Der KYC-Identifizierungsprozess umfasst in der Regel Folgendes:  

  • Überprüfung von amtlichen Ausweisdokumenten. 
  • Kundenauthentifizierung mittels biometrischer Technologien. 
  • Erarbeitung eines Verständnisses für die Art der Tätigkeit des Kunden. 
  • Bewertung der Risiken, die mit den Geschäften mit dem potenziellen Kunden verbunden sind.   

Wenn die Identität eines potenziellen Kunden überprüft wurde, besteht der nächste Schritt darin, eine Due-Diligence-Prüfung durchzuführen, um festzustellen, ob und welche Risiken er birgt und ob diese der Risikobereitschaft des Unternehmens entsprechen.   

Customer due diligence (CDD) hebt Risikofaktoren hervor, indem sie Daten aus einer Vielzahl von Quellen analysiert, z. B:   

  • Informationen, die vom potenziellen Kunden zur Verfügung gestellt werden. 
  • Informationen aus Sanktionslisten und Listen politisch exponierter Personen (PEPs). 
  • Öffentlich zugängliche Daten, wie z.B. Firmenlisten und Medien. 
  • Private Datenquellen von Drittparteien.  

Wird ein potenzieller Kunde durch die CDD als hochriskant eingestuft, können verstärkte Due-Diligence-Prüfungen (EDD) durchgeführt werden, wie z. B. die Suche nach Kreditauskünften und negativen Medienberichten. 

3. Laufende KYC-Überwachung im Bankwesen  

KYC ist kein einmaliger Prozess. Es ist wichtig, die Kundeninformationen während des gesamten Lebenszyklus der Kundenbeziehung zu pflegen und zu aktualisieren, da sich die Risikoprofile der Kunden im Laufe der Zeit ändern können (dies ist auch als Perpetual KYC bekannt). 

Die laufende Überwachung beinhaltet die Durchführung regelmäßiger Überprüfungen, um den Risikostatus zu informieren, indem man auf Dinge achtet wie:  

  • Plötzliche, ungewöhnliche Schwankungen in der Transaktionsaktivität. 
  • Ungewöhnliche grenzüberschreitende Aktivitäten. 
  • Negative Medienberichte. 
  • Ungewöhnlich hohe Einzahlungen und Abhebungen. 
  • Transaktionen, an denen sanktionierte oder auf Beobachtungslisten stehende Unternehmen beteiligt sind.  

KYC vs. AML: Die Unterscheidung im Bankwesen verstehen 

Obwohl die Begriffe KYC und AML oft zusammen verwendet werden (und manchmal auch austauschbar sind), ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen.   

AML ist der Rahmen von Gesetzen und Vorschriften, die Banken und Finanzinstitute per Gesetz befolgen müssen, um Geldwäsche zu verhindern. Im Gegensatz dazu ist KYC ein Prozess, der einen Teil des AML-Rahmens bildet, indem regulierte Institutionen wissen müssen, mit wem sie Geschäfte machen.   

Die entscheidende Bedeutung von KYC für Banken 

Mit der zunehmenden Verbreitung von Online-Banking steigt auch das Betrugsrisiko. Dies wird durch eine endlose Reihe alarmierender Statistiken veranschaulicht, wie z. B. den Anstieg der Betrugsverluste in den USA um 70% zwischen 2020 und 2021, die sich auf 5,8 Milliarden Dollar belaufen. KYC wird daher für Bankdienstleister immer wichtiger. Der Schlüssel zur Vermeidung von Kundenverlusten ist die Gewissheit, dass Ihr Kunde derjenige ist, für den er sich ausgibt, wenn er auf Ihre Produkte zugreift. 

Für Banken bietet KYC eine Möglichkeit, die mit einem bestimmten Kunden verbundenen Risiken zu bewerten und zu überwachen und Dinge wie Folgendes zu verhindern:  

  • Geldwäscherei 
  • Identitätsdiebstahl 
  • Finanzierung des Terrorismus 
  • Geldkuriere 

Die Bedrohungsakteure, die diese Finanzstraftaten begehen, können den Banken nicht nur hohe Geldstrafen aufbürden, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden zerstören. Dies kann leicht zu Umsatzeinbußen und Geschäftseinbußen führen.   

Fortschritte bei der automatisierten KYC für Banken 

Die sich ständig weiterentwickelnde Natur des KYC- und AML-Bereichs sowie die unablässigen Anforderungen an die Compliance-Teams machen es für Banken praktisch unmöglich, ihren KYC-Verpflichtungen nachzukommen, wenn sie sich auf veraltete Prozesse und Arbeitsabläufe verlassen. 

Um sicherzustellen, dass Ihnen keine wichtigen Kundeninformationen entgehen und dass Sie Ihren Verpflichtungen gemäß den wichtigsten AML- und KYC-Vorschriften nachkommen, sollte die Automatisierung in Ihrem KYC-Prozess an erster Stelle stehen.   

Automatisiertes KYC macht es einfach, während des anfänglichen KYC-Prozesses schnell mehrere Prüfungen bei neuen Kunden durchzuführen und gleichzeitig bestehende Kunden im Hintergrund zu überwachen. Durch die Einführung einer zentralisierten und automatisierten Lösung zur Verwaltung von KYC können Banken:  

  • Eine einzige Quelle der Wahrheit für alle Kundenprofile schaffen. 
  • Schnelles Abgleichen von Kunden mit Sanktions- und PEP-Listen. 
  • Automatisieren Sie sich wiederholende Arbeitsabläufe, um Ressourcen freizusetzen. 
  • Genaue Risikoprofile auf der Grundlage von zeitnahen Daten pflegen.  

KYC-Anforderungen in den verschiedenen Rechtsordnungen 

In allen entwickelten Volkswirtschaften ist es für Banken und regulierte Institutionen gesetzlich vorgeschrieben, KYC-Prüfungen durchzuführen. Was dies bedeutet, ist jedoch von Land zu Land unterschiedlich.   

In der Europäischen Union wird den Mitgliedsstaaten, wie bereits erwähnt, ein hohes Maß an Autonomie bei der Umsetzung von KYC eingeräumt, was bedeutet, dass die KYC-Anforderungen in den 27 Staaten unterschiedlich sind. Der Block bewegt sich jedoch langsam in Richtung eines einheitlicheren Ansatzes, der eine einheitlichere Anwendung von KYC vorsieht.   

Im Vereinigten Königreich sind die Banken verpflichtet, die Sorgfaltspflicht gegenüber ihren Kunden zu erfüllen, damit sie den Zweck und die beabsichtigte Natur der Geschäftsbeziehungen verstehen können, einschließlich des Aufbaus eines Verständnisses dafür, woher die Gelder ihrer Kunden kommen.  

In den USA sind die Finanzinstitute per Bundesgesetz verpflichtet, bei der Sorgfaltsprüfung ihrer Kunden einen risikobasierten Ansatz zu verfolgen und Informationen über die wirtschaftlichen Eigentümer zu sammeln. Gemäß dem so genannten "Patriot Act" müssen Finanzinstitute außerdem Kundenidentifizierungsprogramme (Customer Identification Programs, CIP) einrichten und in Fällen, in denen ausländische Rechtsordnungen betroffen sind, "besondere Maßnahmen" anwenden, die zusätzliche Aufzeichnungspflichten, die Meldung bestimmter Transaktionen und die Erfassung von Informationen über "Payable-Through-Konten" vorschreiben.  

Unabhängig von der Gerichtsbarkeit besteht das Hauptziel von KYC-Initiativen darin, sicherzustellen, dass regulierte Finanzinstitute wissen, mit wem sie zusammenarbeiten, und dass sie das Risikoniveau kennen, das mit der Zusammenarbeit mit jedem einzelnen Kunden verbunden ist. Nur so lassen sich wirklich transformative KYC-Prozesse realisieren.