Skip to main content

Technologische Möglichkeiten für die Automatisierung der KYC Compliance

Finanzinstitute und ähnlich regulierte Unternehmen setzen immer noch auf sehr viele manuelle Prozesse und den Einsatz von Mitarbeitern ,  die KYC-Anforderungen zu erfüllen.  Während die Innovation in den KYC-Bereich vordringt, zeigen die Umfragedaten* von Fenergo allerdings, dass die Investitionen in den Personalbestand allmählich abflachen, während die Investitionen in die Technologie zunehmen. 

Fenergo führte eine weltweite Umfrage mit dem Titel KYC Trends in 2022 unter mehr als 1.000 Führungskräften von 100 Banken durch, um die direkten Kosten und die Opportunitätskosten von manuellen und mühsamen KYC-Prozessen aufzudecken. 

Der Business Case für Technologie ist klar. KYC-Prozesse umfassen eine Reihe einzelner Aufgaben: das Stellen identitätsbezogener Fragen, das Sammeln von Daten und Dokumenten, die Validierung von Informationen, das Aufdecken von Eigentumsverhältnissen, die Durchführung von Überprüfungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und vieles mehr.  

Nur 2 % der Unternehmen haben einen Punkt erreicht, an dem weniger als 10 % ihrer KYC-Überprüfungsaufgaben manuell erledigt werden. Der Rest hat noch einen weiten Weg vor sich: 28 % der Unternehmen erledigen immer noch 41-60 % der Aufgaben manuell.

Diese Umstellung auf Automatisierung zur Verbesserung der Genauigkeit und Qualität von KYC-Prüfungen spiegelt die Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der betrieblichen Effizienz wider, die mit der Aufstockung des Personals für manuelle Aufgaben in einer hochvolumigen und prozessgesteuerten Umgebung verbunden sind. Damit die Compliance-Ziele erreicht werden können, ist ein höheres Maß an Automatisierung, Integration und Standardisierung erforderlich.  

Eine geeignete  Lösung ist die vereinheitlichte Client Lifecycle Management (CLM)-Plattform, die alle Elemente des KYC-Prozesses zusammenführt und durch die Integration  zu internen Systemen, Datenanbietern, Anbieterlösungen und Kundenkanälen verwertbare Kundeneinblicke bietet.


Herausforderungen im KYC-Compliance-Prozess 

KYC-Rückstände sind eine direkte Folge eines ineffizienten Prozesses. Es überrascht nicht, dass 35 % der Befragten Rückstände als die größte Herausforderung bei der Einhaltung der Vorschriften nennen, der sie derzeit gegenüberstehen.  

Bei der Bewältigung von Rückständen konkurrieren die Unternehmen um Ressourcen. 30 % der Befragten gaben an, dass ihre größte Herausforderung im Bereich Compliance der Kampf um Talente ist und sie nicht in der Lage sind, Mitarbeiter mit den erforderlichen Fähigkeiten einzustellen. Wenn der Alltag eines KYC-Analysten aus einer endlosen To-Do-Liste von Aufgaben besteht, die besser automatisiert werden sollten, wird sich die Herausforderung der Personalbeschaffung noch weit in die Zukunft erstrecken.


Geopolitische Unruhen wie die Krise in der Ukraine und das sich daraufhin ändernde Sanktionsumfeld unterstreichen die Bedeutung effektiver KYC- und AML-Systeme, -Prozesse und -Kontrollen. Automatisierung ist der Schlüssel für die Verwaltung von Überprüfungsaufgaben, die im Zuge der sich ändernden Sanktionsmaßnahmen und anderer Vorschriften durchgeführt werden müssen. 33 % der Befragten gaben an, dass die sich ändernden Sanktionen und Vorschriften die größte Herausforderung für die Einhaltung der Vorschriften darstellen, mit der sie derzeit konfrontiert sind. 

Gemeinsame Sicht auf KYC-Überprüfungsdaten 


Bei großen Banken haben Firmen- und institutionelle Kunden komplexe Eigentumsverhältnisse, verschiedene Geschäftsbereiche und zahlreiche Tochtergesellschaften. Die gemeinsame Nutzung einer KYC-Kundenansicht innerhalb der Bank verbessert die Datengenauigkeit und vermeidet doppelten Aufwand.  

Von den in unserer Umfrage befragten Banken sind 61 % nicht in der Lage, Kundenprofildaten für KYC-Prüfungen vollständig gemeinsam zu nutzen. Die gemeinsame Nutzung von Profilen verkürzt die Zeit bis zur Erzielung von Erträgen - eine neue Tochtergesellschaft eines Kunden kann unter Wiederverwendung von Informationen, die bereits über die Muttergesellschaft vorhanden sind, in die Bank aufgenommen werden.  

Für laufende und regelmäßige Überprüfungen ist eine einzige Kundenansicht entscheidend, um ein optimales Kundenerlebnis zu bieten. Damit entfällt die Notwendigkeit, bei jedem Überprüfungszyklus dieselben Informationen anzufordern, unabhängig von der Geschäftssparte oder der Gerichtsbarkeit.

Fallstudie: KYC-Automatisierung in Aktion bei BNP Paribas 


Wenn es um Investitionen in Technologie und Automatisierung für KYC geht, nehmen einige Finanzinstitute eine Vorreiterrolle ein. Dies ist der Fall bei BNP Paribas, die ein globales Programm für KYC entwickelt hat, um das Onboarding zu rationalisieren, die betriebliche Effizienz zu verbessern und letztlich das Kundenerlebnis zu steigern.  

Die Initiative mit dem Namen One KYC ist ein digitales KYC-Programm, das die CLM- und KYC-Technologien von Fenergo für die gesamte BNP Paribas-Gruppe nutzt und es ihr ermöglicht, ihre Firmenkundenbeziehungen über alle Regionen und Geschäftsbereiche hinweg zu verwalten. Ziel war es, ein Repository mit standardisierten, aktuellen, genauen und vollständigen KYC-Daten und -Dokumenten zu schaffen, auf das sich die gesamte Gruppe verlassen kann und das sie für alle ihre Firmenkunden gemeinsam nutzen und wiederverwenden kann. One KYC zielt auch darauf ab, die BNP Paribas Gruppe mit branchenführenden KYC-Praktiken in Einklang zu bringen, so dass sich die Bank schnell an die sich entwickelnden Regularitätsanforderungen anpassen kann.  

Indem One KYC  der Bank eine einzige Kundensicht bietet, ermöglicht es ein schnelleres und effizienteres Onboarding von Kunden aus verschiedenen Bankeinheiten innerhalb der Gruppe, wodurch Doppelarbeit vermieden, Effizienzgewinne erzielt und die Transparenz zwischen den Einheiten innerhalb des globalen Netzwerks von BNP Paribas erhöht werden. Außerdem wird die Kundenerfahrung optimiert.  

Um mehr über das Projekt BNP Paribas One KYC zu erfahren, laden Sie die vollständige Fallstudie herunter.


Investitionsprioritäten für KYC-Prozessinnovationen 

Doch wo sollen Unternehmen beim Aufbau eines vernetzten und automatisierten KYC-Ökosystems ansetzen?  

Unsere Umfrage zeigt die Prioritäten auf: Daten- und Dokumentensammlung über einen kundenorientierten digitalen Kanal oder ein Portal; die laufende Überwachung von Primärquellen, um Änderungen in den Eigentumsverhältnissen und der Kontrolle zu erkennen, und die notwendige Integration von Transaktions- und Verhaltensüberwachung.  

Transaktionsüberwachungssysteme erkennen aufkommende Risiken im Bereich der Finanzkriminalität und sind ein wichtiges Element einer kontinuierlichen KYC-Lösung, doch unsere Umfrage zeigt ein geringes Maß an Integration zwischen KYC- und Transaktionsüberwachungssystemen (Abbildung 9). Dies deutet darauf hin, dass der historisch bedingte, isolierte Ansatz zur Lösung von KYC- und Transaktionsüberwachungsproblemen weiterhin ein Problem darstellt. 



Laden Sie den vollständigen Bericht zu den KYC-Trends herunter, um mehr über die Investitions- und Digitalisierungsprioritäten der führenden Finanzinstitute zu erfahren.